/

Events

  • 05
  • Mai
  • 2025

«AüM»: REFLECTORY – Laufbahn spielerisch entwickeln

Inspiriert von der Positiven Psychologie, narrativen Ansätzen und Lerntheorien bietet das Laufbahn-Spiel REFLECTORY Ratsuchenden die Möglichkeit, die persönliche und berufliche Entwicklung über Stationen im Spiel zu reflektieren. REFLECTORY wird in der französischen Schweiz schon mehrere Jahre von Beratungspersonen genutzt. Nun ist es auch auf Deutsch verfügbar.
Wir freuen uns, dass die Entwicklerin von REFLECTORY, Aude Poriau, im Rahmen eines «Austausch über Mittag» den Spielablauf vorstellen wird. Sie wird aufzeigen, wie mithilfe des Spiels Ressourcen und Interessen, Entwicklungswege und nächste Schritte erarbeitet werden können.

«Austausch über Mittag»:
REFLECTORY – Laufbahn spielerisch entwickeln

Montag, 5.Mai 2025 von 12.00-13.00 Uhr

über Zoom (Link wird vorab versandt)

Anmeldung bis Dienstag. 29. April 2025

Beim «Austausch über Mittag» handelt es sich um ein informelles Treffen; das Mittagessen kann ohne weiteres während der Veranstaltung eingenommen werden.

 

Aude Poriau: Wer bin ich? 

Als ausgebildete Psychologin und Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin hatte ich nach zehn Jahren Berufserfahrung das Bedürfnis, ein Instrument zu entwickeln, das die spielerischen und kollektiven Dimensionen in der Laufbahnberatung aufwertet und die Person in den Mittelpunkt des Prozesses stellt. So wurde 2020 REFLECTORY geboren. Als Mutter von zwei Kindern bewege ich mich zwischen verschiedenen Rollen – Mutter, Unternehmerin und Arbeitnehmerin – ein Balanceakt, der perfekt zu meinem kreativen Temperament passt, das begierig auf Begegnungen und Entdeckungen ist.

Warum REFLECTORY an Gymnasien und Hochschulen?

In einer sich schnell verändernden Welt wird es immer wichtiger, dass Studierende lernen, wie sie ihre Karriere selbst gestalten und ihre Ressourcen entdecken können. In der Phase der Identitätsbildung ist es wertvoll, den persönlichen Austausch und die sozialen Bindungen zu fördern, um die Studierenden in Bezug auf das Wissen, das sie besitzen und teilen können, zu bestärken.

  • 04
  • Juni
  • 2025

AGAB-Fachtagung 2025

«Mind the Gap» – Chancengleichheit in der Bildung

Wann: 4. und 5. Juni 2025

Wo: EPFL Lausanne und Université de Lausanne

Programm AGAB-Fachtagung 2025

  • 30
  • Januar
  • 2024

AGAB-Fachtagung 2024

Alles nachhaltig, oder was? Wie Nachhaltigkeit in der Studienberatung ihren Platz findet
30. und 31. Januar 2024
ETH Zürich, Campus Zentrum / Campus Hönggerberg

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sie steht auf jeder Verpackung, ist Teil jeder Firmenphilosophie und lockt aus dem Schaufenster. Inflationäre Verwendung, Greenwashing, Floskelhaftigkeit auf der einen Seite – andererseits aber auch Handlungspotenzial, Transformationsversprechen, Problemanalyse – Nachhaltigkeit nervt und lockt, sie verkauft sich gut und gleichzeitig viel zu schlecht. Doch was verbirgt sich bei genauerer Betrachtung dahinter für unsere Beratungs- und Informationsarbeit? Ausgehend von den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs der UNO-Mitgliedstaaten) sehen wir uns verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit im Kontext der Studienwahl und Laufbahngestaltung an.

 

Tag 1: Dienstag, 30. Januar 2024               

09.15 – 17.30 Uhr, ETH Zürich Zentrum

Bestätigte Referierende

  • Prof. Dr. Günther Dissertori, Rektor der ETH Zürich
  • Prof. Dr. Ivo Wallimann-Helmer, Leiter, UniFR_ESH Institut, Universität Fribourg
  • Michaël Aklin, Associate Professor, EPFL, Managing Director, E4S Center
  • Dr. Claudia Zingerli Glatt, Leiterin ETH Sustainability
  • Dr. Florian Rittiner, Leiter PB Labs, ETH Zürich
  • Dr. Ariane Huguenin und Thomas Abplanalp, éducation 21
  • Dr. Jeannette Behringer, Verantwortliche Nachhaltige Entwicklung in Forschung und Lehre, Universität Zürich
  • Dr. Sara Elmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW
  • Yves Gärtner und Lucrezia Oberli, Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+)

 

Tag 2: Mittwoch, 31. Januar 2024               

08.30 – 16.45 Uhr, ETH Zürich Hönggerberg und Zentrum

  • Exklusive Führungen: House of Natural Resources (HoNR), Arch_Tec_Lab und HIF-Bauhalle mit Prof. Dr. Andrea Frangi, Dr. René Jähne und Dominik Werne
  • Architekt/-in oder Bauingenieur/-in – Unterschiede zweier verwandter Fachrichtungen mit Enrico Manna und Rudolf Krieg
  • Departement Erd- und Klimawissenschaften:
    • Dr. Adrian Gilli, Lehrspezialist und Dozent
    • Dr. Simon Stähler, Curriculum Director
    • Dr. Stefan Heuberger, Leiter Fachgruppe Georessourcen Schweiz
    • Dr. Maren Brehme, Senior Researcher/Oberassistentin, Geothermische Energie und Geofluide
    • Prof. Dr. Andreas Fichtner, Leiter Forschungsgruppe Seismologie und Wellenphysik

Das Programm wird laufend aktualisiert und ergänzt. Anmeldeschluss 15. Januar 2024. Anmeldungen nach diesem Datum an: admin@www.agab.ch.