Montag, 5.Mai 2025 von 12.00-13.00 Uhr
über Zoom (Link wird vorab versandt)
Anmeldung bis Dienstag. 29. April 2025
Beim «Austausch über Mittag» handelt es sich um ein informelles Treffen; das Mittagessen kann ohne weiteres während der Veranstaltung eingenommen werden.
Aude Poriau: Wer bin ich?
Als ausgebildete Psychologin und Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin hatte ich nach zehn Jahren Berufserfahrung das Bedürfnis, ein Instrument zu entwickeln, das die spielerischen und kollektiven Dimensionen in der Laufbahnberatung aufwertet und die Person in den Mittelpunkt des Prozesses stellt. So wurde 2020 REFLECTORY geboren. Als Mutter von zwei Kindern bewege ich mich zwischen verschiedenen Rollen – Mutter, Unternehmerin und Arbeitnehmerin – ein Balanceakt, der perfekt zu meinem kreativen Temperament passt, das begierig auf Begegnungen und Entdeckungen ist.
Warum REFLECTORY an Gymnasien und Hochschulen?
In einer sich schnell verändernden Welt wird es immer wichtiger, dass Studierende lernen, wie sie ihre Karriere selbst gestalten und ihre Ressourcen entdecken können. In der Phase der Identitätsbildung ist es wertvoll, den persönlichen Austausch und die sozialen Bindungen zu fördern, um die Studierenden in Bezug auf das Wissen, das sie besitzen und teilen können, zu bestärken.
«Mind the Gap» – Chancengleichheit in der Bildung
Wann: 4. und 5. Juni 2025
Wo: EPFL Lausanne und Université de Lausanne
Alles nachhaltig, oder was? Wie Nachhaltigkeit in der Studienberatung ihren Platz findet
30. und 31. Januar 2024
ETH Zürich, Campus Zentrum / Campus Hönggerberg
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, sie steht auf jeder Verpackung, ist Teil jeder Firmenphilosophie und lockt aus dem Schaufenster. Inflationäre Verwendung, Greenwashing, Floskelhaftigkeit auf der einen Seite – andererseits aber auch Handlungspotenzial, Transformationsversprechen, Problemanalyse – Nachhaltigkeit nervt und lockt, sie verkauft sich gut und gleichzeitig viel zu schlecht. Doch was verbirgt sich bei genauerer Betrachtung dahinter für unsere Beratungs- und Informationsarbeit? Ausgehend von den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs der UNO-Mitgliedstaaten) sehen wir uns verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit im Kontext der Studienwahl und Laufbahngestaltung an.
Tag 1: Dienstag, 30. Januar 2024
09.15 – 17.30 Uhr, ETH Zürich Zentrum
Bestätigte Referierende
Tag 2: Mittwoch, 31. Januar 2024
08.30 – 16.45 Uhr, ETH Zürich Hönggerberg und Zentrum
Das Programm wird laufend aktualisiert und ergänzt. Anmeldeschluss 15. Januar 2024. Anmeldungen nach diesem Datum an: admin@www.agab.ch.